Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Altertum - S. 18

1897 - Leipzig : Voigtländer
18 zu errichten, haben sie so gar nicht in Gebrauch, da sie vielmehr denen, die das thnn, Thorheit vorwerfen, und zwar weil sie nicht wie die Hellenen, dasr halten, da die Götter menschenartig seien. Dagegen ist bei ihnen Brauch, dem Zeus auf den hchsten Gipseln der Berge Opfer darzubringen, wobei sie den ganzen Himmelskreis als Zeus anrufen. Auch opfern sie der Sonne und dem Mond, der Erde, dem Feuer, dem Wasser und den Winden. Indessen kommt es dem Opfernden nicht zu, fr sich allein um Gutes zu flehen; viel-mehr betet er, da es allen Persern und dem König wohlgehen mge, und da ist unter den smtlichen Persern auch er selbst begriffen." (Herodot.) 2. Sitten. Die Perser setzen sich wenige Speisen vor, aber vielen Nach-tisch. Dem Weine setzen sie stark zu. Auch sind sie gewohnt, der die wichtigsten Angelegenheiten sich trunken zu beraten. Was ihnen in ihrem Rat gefallen hat, das legt ihnen tags darauf der Hausherr vor, bei welchem sie sich gerade berieten. Wenn es ihnen auch nchtern gefllt, so gilt es; wo nicht, so wird es aufgegeben. Zu fremden Sitten versteht sich niemand leichter, als die Perser. So tragen sie die medische Kleidung, weil ihnen diese schner dnkt, als ihre eigene. Auch gehen sie allen mglichen Genssen nach, wenn sie davon hren. Alles, was ihnen nicht erlaubt ist zu thun, ist ihnen auch nicht erlaubt zu sagen. Fr das Schndlichste gilt ihnen das Lgen, und nchst-dem das Schuldenmachen, und zwar aus vielen Grnden, besonders aber behaupten sie auch, ein Schuldner msse notwendig die eine oder andere Lge sagen." (Herodot.) 3. Stellung der Frauen, Erziehung der Knaben. Jeder Perser hat viele Gemahlinnen, nimmt aber noch viel mehr Nebenfrauen. Fr Mannhaftig-fett gilt es, nchstdem da man im Kampfe sich mannhaft zeigt, wenn einer viele Kinder aufweisen kann; und wer die meisten aufweist, dem schickt der König von Jahr zu Jahr Geschenke. Denn Menge, meinen sie, giebt Macht. Sie erziehen die Knaben vom fnften Jahre an bis zum zwanzigsten nur in dreierlei: im Reiten, Bogenschieen, Wahrheitreden. Kein Knabe aber kommt dem Vater zu Gesicht, bevor er sns Jahre alt ist, sondern er hat seinen Auf-enthalt bei den Frauen; und das macht man deswegen so, damit keiner, falls er unter der Pflege sterbe, dem Vater Leid bereite." (Herodot.) Zweites Kapitel. Geschichte der Griechen, 18. (19.) Die Griechen und ihr Land. (S. Karte Hi.) 1. Die Stellung der Griechen in der Weltgeschichte. Von der Betrach-hing der orientalischen Völker wendet sich die Weltgeschichte zu ihren nchsten Nachbarn gen Westen, zu den Griechen. Sie geht damit von Asien, wo das Menschengeschlecht seine Anfnge, die Kultur ihre Ursitze hat, nacfi Eurov a der, wo die Menschheit eine Klus? der Entmick'- lung erreicht. Die Griechen sind das Erstlingsvolk dieser hheren menschlihen

2. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 32

1895 - Leipzig : Voigtländer
32 hielten die Mdchen ihre Namen; der Germane verband damit immer einen besonderen Sinn oder Wunsch. Die ltesten deutschen Frauennamen sind gleichsam die Verkrperung der hohen Vorstellung, die der Germane von dem weiblichen Geschlechte hegte. Auf krperliche und geistige Vorzge beziehen sich Namen wie: Berchta (die Glan-zende), Winda (die Starke), Skonea (die Schne), Adola (die Edle), Balda (die Khne). Von kriegerischem Sinne zeugen die Namen: Hildburg, Kriemhild, Gudrun, Brunhild. Die meisten dieser wohlklingenden, bedeutungsvollen Namen sind spter geschwunden und durch auslndische, besonders lateinische, verdrngt worden. Freilich scheinen die germanischen Frauen nicht zu allen Zeiten diese hohe, geachtete Stellung eingenommen zu haben. Es ist wahrscheinlich, da in der vorgeschichtlichen Zeit auch bei den Germanen die Frau jene tiefe Stellung einnahm, wie bei allen Vlkern niedriger Bildungsstufe. Darauf deutet der Umstand hin, da die Germanen noch in geschichtlicher Zeit, trotz der Achtung, die sie den Frauen zollten, ihnen allein die Sorge fr die Feldwirtschaft aufbrdeten. Auch hatte die Jungfrau in der heidnischen Zeit noch kein freies Verfgungsrecht der ihre Hand. Sie stand zeitlebens unter der Vor-mundschaft ihres Vaters, Bruders oder nchsten mnnlichen Verwandten, und dann unter der Vormundschaft des Gatten, der ihr gegeben wurde. Der Vormund konnte nach Gut-dnken der die Hand seines Mndels verfgen. Die Ehe wurde auf Grund eines Kaufes zwischen Vormund und Werber geschlossen. Da die Frau sozusagen aus ihrer Familie losgekauft wurde, so hatte der Freier einen Brautschatz an den bisherigen Vormund auszubezahlen. Nachdem der Vertrag durch Handschlag oder Eid bekrftigt war, wurde die Hochzeit feierlich begangen. Im Hause der Braut fand die bergabe (Trau-ung) durch den Vormund statt. Im Heidentum, wenigstens im germanischen Norden, wurde die Braut durch die Berhrung mit dem Hammer Thors fr den Ehestand eingesegnet. Hierauf fhrte der junge Ehemann seine Gattin in feierlichem Zuge (Brautlauf) in ihr neues Heim. Ein festliches Mahl, bei welchem Hochzeitlieder gesungen wurden, schlo die feierliche Handlung ab. Nunmehr trat der Mann vollstndig in die Rechte des Vormundes ein. Er war der Verwalter der Mitgift, die ihm seine Gattin zubrachte. Mit der Mundschaft bernahm der Mann aber auch die Pflicht des Schutzes und mute in jeder Weise fr die Frau eintreten; denn diese konnte weder als Zeuge vor Gericht noch als Eideshelfer auftreten. Da aber trotz dieser Un-selbstndigkeit die Stellung der Frau eine ehrenhafte war, geht auch daraus hervor, da fr das schwache Geschlecht ein hheres Wergeld festgesetzt war, als fr den wehrhaften Mann. Durch den Einflu des Christentums wurde die Hrte des echt germanischen Brautkaufes gemildert. Die Geschenke hatten nur noch symbolische Bedeutung; an Stelle des wirklichen Kaufes war eine sinnbildliche Handlung getreten; an Stelle des Vormundes trat der Priester; die Einsegnung der Ehe geschah durch die kirchliche Trauung. Erziehung, Unterricht, Beschftigung. Wenn das germa-

3. Geschichte des Altertums - S. 323

1889 - Wiesbaden : Kunze
§. 62, 1. Die römischen Frauen in der ältesten Zeit des Staates. 323 geographischen Werke in 17 Büchern berücksichtigte er neben den geographischen Verhältnissen der Länder auch Sitten und Gebräuche, Geschichte und Verfassung, Gesetzgebung und Kultus der einzelnen Staaten und Völker. Unter den Gelehrten Alexandriens zeichnete sich um 150 n. Chr. Ptolemäus durch ein astronomisches Werk in 13 Büchern aus, in welchem er das nach ihm benannte ptolemäische Weltsystem darlegte, wonach die Erde den festen Mittelpunkt für die Bewegungen der Planeten bilden sollte. In den Naturwissenschaften haben wir dem Philosophen Seneca, dem Lehrer Neros, 7 Bücher Erörterungen und Plinius dem Ältern eine Naturgeschichte in 35 Büchern zu danken. Diese letztere enthält neben naturhistorischen Berichten auch Vieles aus dem Gebiete der Mathematik, Geopraphie und Kunstgeschichte. Plinius kam bekanntlich bei dem Ausbruch des Vesuvs (79 n. Chr.) um, welchen sein Neffe, der jüngere Plinius, in zwei uns erhaltenen Briefen anschaulich geschildert hat. §. 62. Die röniiftfien Frauen. 1. Die römischen Frauen in der ältesten Zeit des Staates. Wenn wir die Schicksale der römischen Frauenwelt darstellen wollen, so müssen wir drei verschiedene Perioden unterscheiden, in denen das häusliche und sittliche Leben wesentliche Veränderungen erlebte, nämlich die Zeiten der Begründung, des Aufblühens und des Verfalls der römischen Weltherrschaft. Betrachten wir zunächst die Zeiten, wo anfangs unter den Königen und später, bei republikanischer Einrichtung unter jährlich wechselnden Konsuln, Roms Herrschaft sich entwickelte, so finden wir im politischen und häuslichen Leben der Römer eine Einfachheit und Regelmäßigkeit, Reinheit und Sittenstrenge, Charakterstärke und Aufopferungsfähigkeit, welche unsere Bewunderung verdient. Die nämlichen Tugenden, welche die Männer zeigten, zierten auch das weibliche Geschlecht. Schon frühzeitig äußerte dasselbe in Rom auf den Gang der Ereignisse einen entschiedenen Einfluß, woraus sich von selbst der richtige Schluß ergiebt, daß Roms Frauen unter allen Frauen des Altertums die größte persönliche Freiheit genossen und der höchsten Achtung Seitens der Männer sich zu erfreuen hatten. Die Römerin war nicht Sklavin im Hause, auch nicht Herrin, aber die treue Gefährtin des Mannes, welcher ihr alle Rechte eines Kindes zukommen ließ. Unter großen Feierlichkeiten fand in 21*

4. Das Altertum - S. 68

1907 - Leipzig : Voigtländer
68 Geschichte der Römer. verschiedenen Volksklassen nach dem vermögen bestimmt. Der Gemahl seiner Tochter Tullia, Lucius Earqumius, ermordet ihn, um schneller zur Herrschaft zu gelangen. 7. Earquinius Superbus (der hofsärtige) bringt durch glückliche Kriege die ganze Landschaft Latium unter römische Herrschaft, erbaut den höchsten Göttern einen Tempel auf dem Kapitol, der Burg von Hont, und erwirbt die sibyllini-schen Bücher. Kber er behandelt das Volk gewalttätig. Die Mißhandlung der edlen Lucretia durch seinen Sohn Dztuar"9 veranlaßt einen Huf stand unter Brutus und die Der» qumier 510 treibung der Tarquinier 510 v. Thr. § 41. Zustände -er Nönigszeit. Charakter 1. Charakter und Leben des Volkes. Das altrömische Volk hatte einen einfachen, auf das Nützliche gerichteten Sinn, lebendiges Zamiliengefühl, warme Vaterlandsliebe, fromme Leben (Ehrfurcht gegen die Götter. Strenge 3ucht herrschte in haus und Staat. Ittann und Frau lebten in Fleiß, Genügsamkeit und Sitte. Der Mann bebaute den Kcker und opferte der Vaterstadt bereitwillig Leben und Gut. Die 5rau hatte eine freiere Stellung als die griechische Frau; sie war die Beraterin des Mannes, herrschte im Hause und durfte auch außerhalb des Hauses verkehren. Doch steht auf den Grabmälern römischer Frauen als Lob: sie war häuslich und spann wolle. Die römische wohnung Wohnung bestand zuerst wohl nur aus einem Raum, dem rauch« Kieiöung geschwärzten Htrium; einfach war auch die Kleidung beider Geschlechter,' sie bestand, wie die der Griechen, aus einem Untergewande, der Tunika, und einem mantelähnlichen Gbergewande, der Toga. Reügion 2. Religion. Die ernste würde, die dem Römer eigen war, übertrug er auch auf seine Religion, die übrigens im Laufe der Zeit viel fremde, besonders griechische Gottheiten, aufnahm. Neben dem Himmelsgott Jupiter und seiner Gemahlin Juno, der Göttin der (Ehe, wurden vor allen die Kriegsgottheiten Mars und Minerva verehrt; Mars galt als Rhnherr der Könige und wie Minerva als Schutzgottheit des kriegerischen Staates. (Eine hohe Verehrung genoß auch Vesta, die Göttin des Herbfeuers, der Häuslichkeit. Der doppelköpfige Janus war ursprünglich der Sonnengott, späterhin der Gott alles Hnfangs, der Türen und Tore (tz 40, 3. 2). Sciturnus war der Gott der Saaten. Neben diesen Gottheiten verehrten die Römer als göttliche Wesen auch geistige Begriffe, z. B. die Tugend (Dirtus), die (Eintracht (Toncordia), das Glück

5. Geschichte des Mittelalters - S. 84

1888 - Wiesbaden : Kunze
84 Erste Periode des Mittelalters. lichen Heilmittel, mit Fasten, helfen, allein sein Körper ging der Auflösung entgegen. Am siebenten Tage seiner Krankheit empfing er das heilige Abendmahl, und am folgenden Morgen (28. Januar 814) verschied er. Mit sterbender Hand machte er über Stirn und Brust das Zeichen des Kreuzes, faltete die Hände und sprach leise mit geschlossenen Augen: „Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist." Sein Leichnam wurde in vollem Kaiserschmuck und auf goldenem Throne in der von ihm erbauten Münsterkirche zu Aachen beigesetzt, worauf die Gruft zugemauert und versiegelt wurde. Eine Marmorplatte mit der Aufschrift Carolus Magnus bezeichnet jetzt noch seine Grabstätte. Seine Thaten lebten fort, und sein Name erklang in Lied und Sage durch die Jahrhunderte. §. 16. Die Jxauen in tfem eisten $eifa6|'tfiniff ([es Jutfetattei’s. 1. In der ersten Periode des Mittelalters mußte durch die Einfälle barbarischer Völker die Kultur des Abendlandes mit dem Untergange des weströmischen Reiches finken, und der kriegerische Geist jener Zeit, der Begründung neuer Staaten allerdings förderlich, wirkte auf Wohlstand und Bildung höchst nachteilig ein. Dies gilt namentlich für das westliche Europa, wo in Italien, Spanien, Gallien und Britannien neue germanische Reiche entstanden. Die Verhältnis im Orient, wo das griechische Reich sich noch hielt, mußten anders fein, weil dahin die alte Sitte und Bildung sich geflüchtet hatte. Die politischen Verhältnisse des Abendlandes wirkten auch auf die Lage der dortigen Frauen ein. Höhere Bildung dürfen wir bei den Frauen jenes Zeitalters nicht suchen. Sie waren fast ausschließlich auf das Familienleben beschränkt und nahmen an dem Leben und den Kriegsthaten der kampflustigen Männer in der Regel wenig Anteil, obwohl wir auch unter den Frauen einzelne Beispiele von großer Streitsucht, Rachgier und Mordlust treffen. Die Frauen der germanischen Völker beschäftigten sich von jeher vorzugsweise mit dem, was von deutschen Frauen immer mit musterhafter Ausdauer, großer Einsicht und unermüdlichem Fleiße gehandhabt wurde, mit der Leitung und Besorgung des Hauswesens, mit der Anfertigung und Unterhaltung der Kleidungsstücke, mit Weben, Sticken und Nähen, mit der Erziehung der Kinder, mit der Pflege und Wartung der Kranken und Gebrechlichen. Viel trug auch das an Gemüt reiche und für-frommen Sinn empfängliche Geschlecht der Frauen im Abendlande zur Ausbreitung der christlichen Religion bei.

6. Mittlere und neuere Geschichte - S. 11

1886 - Berlin : Hofmann
§ 2. Deutsche und Römer. 11 gefallenen Helden (von den Walküren) geführt werden. 2. Donar, Sohn des Wodan und der Erda; er führt den strafenden vernichtenden Donnerkeil; doch kann er die Erde auch segnen mit dem nach langer Dürre ersehnten Regen. Der Landmann betet daher zu ihm um Schonung und Gunst. 3. Ziu (Tyr) ist der Gott des Krieges. 4. Von den Göttinnen seien außer Frikka genannt Frouwa, die Schützerin der Haussraueu; Holde, die ebenfalls dem Hauswesen Segen bringt, Hel (Hela), die Göttin der Unterwelt, zu der alle diejenigen ziehen müssen, welche nicht durch Feindesschwert sterben. Alle diese Götter heißen Äsen. Denselben gegenüber steht das Geschlecht der Thursen (Riesen), das dermaleinst, verbündet mit Ungeheuern aller Art, den Kampf gegen die Äsen aufnehmen wird. In diesem Kampfe werden beide Teile untergehen; denn auch die Asm werden nicht frei mehr von Schlechtigkeit und Sünde sein (Götterdämmerung); ein allgemeines Verderben ereilt die irdische Welt, welche brennend zusammensinken wird (Mnspilli), um einer neuen, reineren und vollkommeneren Platz zu machen. — § 2. Deutsche und Römer. Die alten Deutschen, weit geringer an Zahl als die heutige deutsche Nation, wohnten hauptsächlich zwischen Rhein, Donau, Nordsee und nach Osten bis in die Weichselgegenden hinein. Auch am linken Rheinufer siedelten sie sich an. Einige der wichtigsten Völkerschaften sind: die Bataver an den Rheinmündungen, die Friesen an der ganzen Nordseeküste entlang, die Langobarden in dem Flachland zwischen Elbe und Weser (Bardowiek), die Cherusker am Harz, die Chatten in Hessen, die Gotonen an der Weichsel, die Markomannen am Main, später in den Gebieten der unteren Moldau. Unbekannte Ursachen haben schon in früher Zeit manche deutschen Stämme aus ihren Wohnsitzen aufgescheucht. So haben um das Jahr 113 v. Chr. die Cimbern und Teutonen aus der jütischen Halbinsel es unternommen, das römische Reich anzugreifen. In zwei großen Schlachten siegten sie über die Römer, denen sie durch ihre Kraft und wilde Tapferkeit Schrecken einflößten („cim-brischer Schrecken"). Aber durch das überlegene Feldherrntalent des Römers Marius wurden die beiden Stämme nicht nur am Vordringen gehindert, sondern fast gänzlich vernichtet oder in Sklaverei

7. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 11

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Die Germanen und ihre Staatenbildungen auf römischem Reichsboden. 11 £) Allgemeine Kultur und Religion. Bei der rauhen Unwirtlichkeit des germanischen Landes, die die Germanen vor dem Schicksal der Gallier bewahrte, blieb die äußere Lebenshaltung dürftig, erzog aber ein starkes Kriegergeschlecht von unverwüstlicher Lebenskraft. Zur Kleidung dienten die Felle erlegter Jagdtiere oder einfache wollene und leinene Gewänder; Schmucksachen kamen aus dem Auslande. Die Häuser waren roh gezimmerte, mit Schilf oder Stroh bedeckte Holzhütten, der Hausrat überaus einfach. Die Nahrung bestand in dem Fleisch der Haus- und Jagdtiere; auch aß man Früchte, Wurzeln, Beeren und, als man den Acker zu bebauen anfing, Brot; als Getränk diente außer Wasser Milch, Met aus dem Honig wilder Bienen, auch eine Art Bier. Den Tugenden der Tapferkeit, des Mutes, der Keuschheit und Treue standen die Laster der Trunksucht und Spielsucht gegenüber, zu denen der Grundsatz verführte daß der freie Mann keine Beschäftigung außer Krieg und Jagd haben dürfe. Auf geistigem Gebiete zeigt eine bei dem Mangel der Schrift1 durch mündliche Überlieferung gepflegte und in einer eigenartigen Kunstform, dem Stabreim, gehaltene Poesie und eine tiefsinnige, von sittlichen Gedanken erfüllte Religion2 die reiche Beanlagung dieses Volkes auch in der Zeit jener noch unentwickelten Kultur. Ursprünglich gab es verschiedene Kulte: bei der herminoni-schen Volksgruppe war der oberste Gott der alt-arische Himmelsund Kriegsgott Tiwaz (griech. Zeus, ahd. Zlo), bei den Seegermanen war der Dienst der Wanen (Frö und Frouwa oder Nerthus) entwickelt, bei den Rheingermanen der des Windgottes Wuotan oder Wodan (in der Edda Ödhinn), bei den Nord- und Ostgermanen der des Thor (ahd. Donar). Zwar waren die Götter zunächst nur Verkörperungen der Naturkräfte; zwar war der Kultus zum Teil schrecklich: brachte man doch den Göttern sogar Menschenopfer 1) Die Runenschrift, frühestens im 2. Jh. n. Chr. aus der lateinischen entwickelt, wurde nur zum Teil als wirkliche Schrift, sonst auch beim Zaubern und Losen benutzt. 2) Die Edda (= Poetik) ist keine Quelle für die altgermanischc Religion.

8. Geschichte des Altertums - S. 19

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Land und Volk. 19 Dieser Umstand mußte für die Entwickelung des künstlerischen Sinnes der Bewohner von hoher Bedeutung sein. 2. Das griechische Volk. § 14. Allgemeiner Charakter. Die Natur des Landes kam der ursprünglichen Anlage des Volkes fördernd entgegen. Dieser gemäß waren die Griechen — sie nannten sich Hellenen, die Römer nannten sie Graeci — ein beispiellos begabtes Volk auf allen Gebieten geistigen und zumal künstlerischen Schaffens. Auf staatlichem Gebiete haben sie die weltgeschichtliche Bedeutung, daß sie zuerst den Begriff der Freiheit gefunden und verwirklicht haben. Jedoch die Eifersucht der Stämme und ihrer Teile zerrüttete die politische Kraft der Nation. In der Urzeit, von der uns nur die Sage Kunde gibt, war der mächtigste Stamm derjenige der Achäer. In der geschichtlichen Zeit traten hervor die Ionier, die Dorier und die Äolier. Die Stämme lösten sich wieder in Stadtstaaten auf (§ 12; pölis = Stadt und Staat). Nur Lakonien und Attika waren Landschaftstaaten unter ihren Hauptstädten Sparta und 'Athen. Trotz aller politischen Zerrissenheit blieb aber doch das nationale Bewußtsein lebendig: alle Nichtgriechen hießen Barbaren. Insbesondere wurden die religiösen Einrichtungen das stärkste Förderungsmittel des Bewußtseins der nationalen Zusammengehörigkeit. a) Das Göttersystem (vgl. § 22). Das ältere Göttergeschlecht, § 15. die Titanen, Söhne des Uranos und der Gäa, wurde gestürzt von Zeus, dem Sohne des obersten der Titanen Kronos. Zeus ist der Himmelsgott, der Gebieter über Wind und Regen, Donner und Blitz, der die Ägis als Schild führt; er ist der Beschützer staatlicher Ordnung, der Schirmer des Rechts; ihm ist der Adler und die Eiche heilig. Seine Schwester und Gattin Hera beschützt Ehe und Familienleben. Wie Zeus im Himmel und auf Erden, so herrscht der den Dreizack führende Poseidon über das Meer und Hades (Pluto) in der Unterweir^Zeus’ jungfräuliche Tochter Pallas Athene, seinem Haupte entsprungen, ist eine Göttin des besonnenen Kampfes — der wildstürmende Kriegsgott ist Ares , aber auch der Weisheit; besonders in 2*

9. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 11

1912 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Die Germanen und ihre Staatenbildungen auf römischem Reichsboden. 11 Q Allgemei?ie Kultur und Religion, Bei der rauhen Unwirtlichkeit des germanischen Landes, die die Germanen vor dem Schicksal der Gallier bewahrte, blieb die äußere Lebenshaltung dürftig, erzog aber ein starkes Kriegergeschlecht von unverwüstlicher Lebenskraft. Zur Kleidung dienten die Felle erlegter Jagdtiere oder einfache wollene und leinene Gewänder; Schmucksachen kamen aus dem Auslande. Die Häuser waren roh gezimmerte, mit Schilf oder Stroh bedeckte Holzhütten, der Hausrat überaus einfach. Die Nahrung bestand in dem Fleisch der Haus- und Jagdtiere; auch aß man Früchte, Wurzeln, Beeren und, als man den Acker zu bebauen anfing, Brot; als Getränk diente außer Wasser Milch, Met aus dem Honig wilder Bienen, auch eine Art Bier. Den Tugenden der Tapferkeit, des Mutes, der Keuschheit und Treue standen die Laster der Trunksucht und Spielsucht gegenüber, zu denen der Grundsatz verführte, daß der freie Mann keine Beschäftigung außer Krieg und Jagd haben dürfe. Auf geistigem Gebiete zeigt eine bei dem Mangel der Schrift1 durch mündliche Überlieferung gepflegte und in einer eigenartigen Kunstform, dem Stabreim, gehaltene Poesie und eine tiefsinnige, von sittlichen Gedanken erfüllte Religion2 die reiche Beanlagung dieses Volkes auch in der Zeit jener noch unentwickelten Kultur. Ursprünglich gab es verschiedene Kulte: bei der herminoni-schen Volksgruppe war der oberste Gott der alt-arische Himmelsund Kriegsgott Tiwaz (griech. Zeus, ahd. Zio), bei den Seegermanen war der Dienst der Wanen (Frö und Frouwa oder Nerthus) entwickelt, bei den Rheingermanen der des Windgottes Wuotan oder Wodan (in der Edda Ödhinn), bei den Nord- und Ostgermanen der des Thor (ahd. Donar). Zwar waren die Götter zunächst nur Verkörperungen der Naturkräfte; zwar war der Kultus zum Teil schrecklich: brachte man doch den Göttern sogar Menschenopfer 1) Die Runenschrift, frühestens im 2. Jh. n. Chr. aus der lateinischen entwickelt, wurde nur zum Teil als wirkliche Schrift, sonst auch beim Zaubern und Losen benutzt. 2) Die Edda (— Poetik) ist keine Quelle für die altgermanische Religion.

10. Die außereuropäischen Erdteile und die deutschen Schutzgebiete - S. 163

1913 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 163 Geschmack und ein widerliches Aussehen hatten, Kochsisch, Klößchen aus Fischfleisch, ein gemeinsamer Napf mit einer durch Seetang oder Gallerttiere verdickten Suppe, Quallen, Fischgekröse, Taubeneier mit geschmorten Pilzen, Bambussprossen, Seeschnecken in Hühner- brühe mit Schinken, geschmorte Lilienwurzeln, wilde Enten mit Schantungkohl, fettes, knusperig gebratenes Ferkelfleifch und Entenbraten. Und dazu keine Kartoffel, kein Brot!" (Exner). — Geistige Getränke spielen beim chinesischen Volke keine Rolle, dagegen sind Tabak- rauchen und Schnupfen weit verbreitet. Ein schlimmes Laster ist das Körper und Geist zerrüttende Opiumrauchen, auf dessen Ausrottung aber die Regierung jetzt eifrig bedacht ist. Der Chinese ist außerordentlich höflich und zuvorkommend. Die Begrüßungen und Verbeugungen, womit er seinen Gast empfängt, nehmen gar kein Ende. Rühmenswert ist die Ehrfurcht und Achtung der Kinder vor den Eltern, überhaupt vor Erwachsenen. Un- gehorsam gegen die Eltern ist nach chinesischer Anschauung eine Sünde, für die es keine Vergebung gibt. Die überaus starke Betonung der Pflichten der Kinder den Eltern, aller den Vorgesetzten gegenüber ist für China von großem Segen gewesen und eine der Hauptursachen für das Jahrtausende lange Bestehen des Chinesischen Reiches. Die Verehrung erstreckt sich auch auf die Vorfahren, denen man Ahnenhallen errichtet und Opfer darbringt wie den Göttern. Den Lichtseiten entsprechen dunkle Schattenseiten. Der Chinese ist ein geborner Ge- schästsmann, gewandt und geschickt im Handel, aber auch im höchsten Grade gerieben, voller Lug und Trug, so daß im geschäftlichen Verkehr mit ihm die höchste Vorsicht am Platze ist. Dazu kommt Lieblosigkeit und Hartherzigkeit gegen die Mitmenschen. Ein Reisender beobachtete auf einem Schiffe eine Schar chinesischer Arbeiter, die in ihre Heimat zurückkehrten, rauchten, spielten und lärmten. Einer lag schwer krank zwischen ihnen. „Aber niemand kümmerte sich um ihn, seine Kameraden umlagerten gefühllos sein Sterbelager, spielten weiter, ohne sich um sein Todesröcheln zu kümmern, und rückten höchstens ein wenig beiseite, wenn sie der Sterbende im Zusammenzucken mit den Gliedern stieß." In der Familie nimmt die Frau eine durchaus untergeordnete Stellung ein, und vom öffentlichen Leben ist sie ganz ausgeschlossen. Neugeborene Mädchen werden häufig ausgesetzt, ins Wasser oder auf die Straße geworfen, wo sie den herrenlos umherschweifenden Hunden zur Beute werden. Die christlichen Missionare suchen, so weit möglich, solche Kinder zu retten, kaufen sie auch wohl zu diesem Zwecke den Eltern ab und bringen sie in den von ihnen errichteten Findel- Häusern unter, wo sie zu Christen erzogen werden. Arme Leute werfen auch Kinder, die ihnen sterben, auf die Straße, um die Beerdigungskosten zu sparen. „In Peking", berichtet Ehlers, „fahren täglich in der Frühe Karren durch die Stadt, um die aus den Häusern geworfenen Leichen der über Nacht verstorbenen Kinder armer Leute aufzusammeln und in eine gemeinsame Grube abzuliefern." Eine sehr unangenehme Eigenschaft der Chinesen ist .ihre Unsauberkeit. Sie betrifft nicht nur den Körper, sondern zeigt sich auch in den Wohnungen und Straßen, die von Schmutz starren und voll widriger Gerüche sind. Geistig ist der Chinese gut beanlagt, aber er ist vorwiegend Verstandesmensch, nüchtern und phantasielos, ohne Gemüt. Die Gelehrsamkeit steht in hohem Ansehen, aber nur, soweit sie praktischen Nutzen gewährt und zu Amt und Würden berechtigt. Dazu fehlt dem Chinesen die Beweglichkeit. Er hängt am Alten, Überkommenen und ist jedem Fort- schritt, jeder Neuerung abgeneigt. Die Volksbildung steht ziemlich hoch. Überall gibt es Schulen, die Lesen und Schreiben lehren und in die „klassischen Schriften" einführen. Die Beamten müssen sich schweren und langwierigen Prüfungen unterziehen. Das chinesische Schrift- tum ist sehr umfangreich und erstreckt sich auf alle Zweige des Wissens und der Dichtkunst. Höchst eigentümlich ist die chinesische Sprache. Sie besteht aus 450 einsilbigen Wörtern, die aber vermöge verschiedenartiger Aussprache und Betonung 1200 Lautgebilde darstellen. Jedes dieser Wörter hat wieder mehrere, manche sogar 30—40 verschiedene 11*
   bis 10 von 699 weiter»  »»
699 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 699 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 144
1 1380
2 94
3 401
4 10102
5 940
6 754
7 867
8 314
9 1044
10 5052
11 2718
12 145
13 452
14 2290
15 505
16 896
17 1122
18 681
19 584
20 511
21 510
22 7098
23 1473
24 573
25 457
26 1895
27 784
28 135
29 1116
30 470
31 493
32 283
33 699
34 647
35 182
36 298
37 4246
38 1826
39 947
40 835
41 762
42 442
43 640
44 501
45 12083
46 842
47 187
48 3869
49 2854

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 67
2 46
3 59
4 17
5 3
6 4
7 0
8 0
9 16
10 1
11 20
12 3
13 7
14 21
15 0
16 23
17 164
18 0
19 3
20 8
21 22
22 359
23 4
24 2
25 32
26 33
27 3
28 8
29 3
30 8
31 4
32 10
33 13
34 1
35 15
36 7
37 3
38 7
39 204
40 2
41 32
42 20
43 296
44 1
45 71
46 8
47 3
48 2
49 3
50 3
51 0
52 31
53 38
54 64
55 11
56 2
57 5
58 5
59 14
60 1
61 4
62 1
63 27
64 1
65 70
66 25
67 1
68 93
69 9
70 10
71 204
72 30
73 1
74 2
75 45
76 9
77 63
78 8
79 28
80 1
81 10
82 17
83 4
84 4
85 1
86 0
87 73
88 16
89 19
90 1
91 15
92 306
93 1
94 32
95 82
96 0
97 1
98 40
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 209
1 158
2 275
3 474
4 64
5 790
6 175
7 102
8 71
9 184
10 166
11 20
12 461
13 625
14 18
15 78
16 84
17 74
18 97
19 174
20 18
21 173
22 448
23 174
24 143
25 375
26 224
27 95
28 311
29 283
30 83
31 86
32 31
33 5851
34 170
35 399
36 27
37 48
38 86
39 699
40 126
41 1069
42 834
43 4078
44 132
45 21
46 311
47 99
48 112
49 546
50 2267
51 4146
52 493
53 35
54 374
55 156
56 203
57 35
58 250
59 5070
60 202
61 4696
62 591
63 56
64 2204
65 2498
66 45
67 66
68 77
69 146
70 42
71 314
72 493
73 96
74 143
75 295
76 27
77 71
78 26
79 72
80 69
81 7627
82 419
83 22
84 204
85 381
86 28
87 36
88 42
89 240
90 8
91 462
92 295
93 41
94 120
95 15
96 52
97 349
98 49
99 190
100 6994
101 16
102 1706
103 61
104 25
105 118
106 1711
107 61
108 165
109 23
110 698
111 9415
112 614
113 53
114 736
115 263
116 6019
117 59
118 100
119 33
120 3856
121 312
122 32
123 1410
124 439
125 652
126 64
127 699
128 37
129 183
130 33
131 880
132 159
133 150
134 31
135 51
136 1824
137 157
138 75
139 18
140 105
141 105
142 317
143 744
144 37
145 594
146 158
147 99
148 41
149 206
150 154
151 642
152 2330
153 8
154 798
155 966
156 558
157 1247
158 46
159 52
160 23
161 880
162 182
163 74
164 86
165 384
166 2041
167 647
168 401
169 498
170 183
171 175
172 460
173 1338
174 41
175 3105
176 47
177 1517
178 17
179 1526
180 21
181 426
182 313
183 5346
184 84
185 208
186 44
187 153
188 57
189 330
190 327
191 326
192 176
193 24
194 297
195 146
196 5079
197 46
198 50
199 409